Vegane Haarfarben – weshalb sich vegan beim Kauf besonders lohnt
Vegane Haarfarbe Test 2023
Ergebnisse 1 - 33 von 33
Sortieren nach:
Der Unterschied zwischen Naturkosmetik und veganer Kosmetik
Entgegen der weitläufigen Meinung sind Naturkosmetik und vegane Kosmetik nicht dasselbe. Die rechtlichen Regelungen für Naturkosmetik besagen, dass Stoffe von lebenden Tieren Eingang in die Rezepturen finden dürfen. So darf Naturkosmetik mit Stoffen wie Eiern, Honig, Milchproteinen oder Ähnlichem hergestellt werden, während vegane Kosmetik auf den Einsatz von allen tierischen Produkten verzichtet. Zusätzlich sollten die Produkte ohne Tierversuche entwickelt worden sein und enthalten deshalb zumeist das Label „tierversuchsfrei“.
Um Ihnen die Auswahl für Ihre Haarfarbe zu erleichtern, im Folgenden eine Liste von Stoffen, die in veganer Haarfarbe und in veganer Kosmetik nicht vorhanden sein dürfen:
- Propolis / Bienenwachs
- Mustela Oil / Mink Wachs
- Gelatine
- Guanin / Fischschuppen
- Lanolin
- Keratin / Cysteine
- Elastin
- Glycerin
- Karmin
- Kollagen
- Schellack
- Seide
- …
Auch Bio Haarfarbe unterscheidet sich wesentlich von Naturkosmetik und veganer Kosmetik, denn in eine Haarfarbe Bio dürfen auch Produkte von nicht lebenden Tieren verwendet werden, insofern die Tiere nach Bio-Vorschriften gehalten und geschlachtet wurden.
Tipp: Auch wenn es sich beim Palmöl um ein veganes Produkt handelt, sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Haarfarbe auf ein Produkt ohne Palmöl zurückgreifen, auch wenn Sie diese Haarfarbe günstig kaufen können. Die Gewinnung von Palmöl schädigt nachhaltig den Regenwald und zerstört damit die Artenvielfalt in vielen Regionen der Welt.
Welche Arten von Haarfarben gibt es?
Um die eigenen Haare in einer anderen Farbe erstrahlen zu lassen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Tönen,
- Färben,
- Blondieren und
- Färben mit Pflanzenfarben.
Worin genau der Unterschied besteht und welche Möglichkeiten sich innerhalb dieser Methoden ergeben, erfahren Sie in der nachstehenden Tabelle:
Art | Erläuterung |
---|---|
Tönen | Das Tönen ist wohl die schonendste Art, die Haarfarbe in braun, schwarz oder rot zu färben. Eine klassische Tönung enthält maximal 4 Prozent Wasserstoffperoxid und ist deshalb recht unschädlich für Haare und Umwelt. Auch wenn Tönungen graue Haare durchaus abdecken, waschen sie sich nach einer Weile aus.
Noch schonender sind Soft-Tönungen, die völlig ohne Wasserstoffperoxid auskommen und lediglich Farbpigmente enthalten. Der Variationsspielraum ist bei Softtönungen vor allem bei dunklen Haarfarben nicht allzu groß. Für blonde Haare waren Soft-Tönungen in einem Haarfarbe vegan Test jedoch sehr gut geeignet. |
Färben | Färben ist sicherlich die Methode, die die meisten Menschen anwenden. Permanente Haarfarben haben einen Wasserstoffperoxidanteil von 6-12 Prozent. Geeignet sind die Haarfarben besonders, wenn die Haare dunkler werden sollen. Permanente Haarfarbe muss herauswachsen, lediglich Farben wie lila oder pink waschen sich aufgrund der Molekülgröße ein wenig aus. |
Blondieren | Ein Blondieren kommt immer dann zum Einsatz, wenn Haare aufgehellt werden sollen. Es handelt sich weniger um ein Färben und mehr um einen Abbau von Farbpigmenten, der die Haare danach heller erscheinen lässt. Sollen dunkle Haare blau, grün oder pink gefärbt werden, wird zunächst blondiert und danach mit permanenter Haarfarbe gefärbt. Laut Erfahrungen können handmade Blondierungen sehr schädigend für das Haar sein. Informieren Sie sich deshalb gut, bevor Sie Ihre Haare aufhellen oder machen Sie direkt einen Termin bei Ihrem Friseur. |
Färben mit Pflanzenfarben | Pflanzenfarben sind in ihrem Variationsspektrum nicht so breit aufgestellt, sorgen aber dennoch für einen tollen Glanz und pflegen und schützen darüber hinaus die Haare. In einem vegane Haarfarbe Test waren viele Pflanzenfarben absolute Naturprodukte ohne chemische Zusätze. Manchmal werden Pflanzenfarben auch mit Soft-Tönungen vermischt, damit sich das Farbspektrum etwas vergrößert. Wer eine Bio Haarfarbe ohne Chemie sucht, wird wohl am ehesten bei den Pflanzenfarben Ausschau halten müssen. Außerdem gibt es Pflanzenfarben auch als vegane Haarfarbe ohne Henna. |
Beste vegane Haarfarben finden: namhafte Marken in einem Haarfarbe vegan Test
Die Hersteller von Naturhaarfarbe vegan sind recht überschaubar. Es handelt sich zumeist um Marken, die bei all ihren Produkten auf tierische Produkte verzichten und deren Haarfarbe ohne Tierversuche entwickelt wird.
Vegane Naturhaarfarbe Marken sind unter anderem:
- Alverde
- Alnatura
- Sante Naturkosmetik
- Weleda
- Khadi
- LOGONA
- Maria Nila
- Radico
- Neha Herbal
- BIOKAP
Die meisten der genannten Marken bieten Farben in dunklen Tönen wie braun, rot oder schwarz an. Nur in sehr seltenen Fällen werden Sie ein veganes Blondierset finden, weshalb Sie in Bezug auf die Auswahl klar im Vorteil sind, wenn Sie blonde Haare haben. Vor allem bei Khadi, Alnatura oder Alverde basieren viele Produkte auf Henna, wobei die Marken auch die eine oder andere vegane Haarfarbe ohne Henna im Sortiment führen. Je nach Hersteller kostet eine vegane Bio Haarfarbe zwischen 5 und 30 Euro. Während LOGONA, Khadi Alverde oder Alnatura nur selten mehr als 10 Euro kosten, gehört die Marke Maria Nila mit einem Preis zwischen 25 und 30 Euro zur High-End-Klasse.
In einem vegane Haarfarbe Test gab es laut bisherigen Kunden keinen klaren Haarfarben Testsieger. Bisherige Nutzer waren zumeist extrem zufrieden mit ihrer Naturhaarfarbe vegan und berichteten von einer deutlich besseren Verträglichkeit gegenüber Haarfarben auf chemischer und nicht veganer Basis. Allerdings weisen wenige Testberichte von Kunden bestimmter Produkte darauf hin, dass vegane Haarfarbe auf natürlicher Basis graue Haare nicht so gut abdeckt wie die chemischen und nicht veganen Alternativen.
Vor- und Nachteile von Haarfarbe ohne Tierversuche auf pflanzlicher Basis
- ausschließlich pflanzliche Inhaltsstoffe
- umweltschonend und tierversuchsfrei
- großes Farbspektrum, vor allem für blonde Haare
- weniger Reizungen durch synthetische Stoffe
- empfehlenswert für Menschen mit empfindlicher Haut
- kleinere Farbauswahl für sehr dunkle Haare
- graues Haar wird nicht bei allen Farben vollständig abgedeckt
- häufig kostengünstiger als chemische Farben
Vegane Haarfarbe: wo kaufen?
Wenn Sie vegane Haarfarben kaufen möchten, dann müssen Sie nicht unbedingt einen Drogerie- oder Supermarkt aufsuchen oder auf eine Bio Haarfarbe der „Marke selbstgemacht“ aus der eigenen Küche zurückgreifen. Suchen Sie sich einen Vegan Shop oder einen Online Shop mit einer Auswahl an veganen Kosmetikprodukten und starten Sie direkt mit einem Preisvergleich. Durch den kostenlosen Versand können Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit Ihre Haarfarben günstig kaufen und schon bald Ihren eigenen Haarfarbe vegan Test starten.
Online Kaufen lohnt sich also definitiv, zumal Sie bei Blondierungen oder starken Farbveränderungen ohnehin Ihren Friseur aufsuchen oder sich zumindest von ihm beraten lassen sollten.
Fragen und Antworten
Vegane Haarfarben - welche sind die besten?
Am besten bzw. beliebtesten ("Testsieger nach Beliebtheit auf Vegane Haarfarbe") sind für die Kategorie "Radixversand.de" folgende Produkte:
- Nr. 1 im Test oder Vergleich: Herbal Time Haarfärbecreme mit Henna und Nesselextrakt, sehr gut
- Nr. 2 im Test oder Vergleich: BIOKAP Schokoladen Kastanienbraun Haarfarbe, sehr gut
- Nr. 3 im Test oder Vergleich: Khadi Pflanzenhaarfarbe Mittelblond, sehr gut
- Nr. 4 im Test oder Vergleich: Khadi Pflanzenhaarfarbe Kupfer, sehr gut
- Nr. 5 im Test oder Vergleich: Wella EOS Tönung II Muskatnuss, sehr gut
- Nr. 6 im Test oder Vergleich: Tints of Nature 10XL Extra Light Blonde Permanent Hair Dye, gut
- Nr. 7 im Test oder Vergleich: Ayluna Pflanzenhaarfarbe 70 Zimtbraun, sehr gut
- Nr. 8 im Test oder Vergleich: Biotinta Phito Naturhaarfarbe mit Pflanzenextrakten Nr.01 mittelbraun, sehr gut
- Nr. 9 im Test oder Vergleich: Radico Colour Me Organic Pflanzenhaarfarbe Weinrot, gut
- Nr. 10 im Test oder Vergleich: Venita Henna Color 14 Kastanien Haarbalsam, gut
Was für einen Hersteller bzw. was für eine Marke empfehlen wir?
Wie teuer sind die hier gezeigten Produkte?
Für die Kategorie Vegane Haarfarben haben wir Preise von 7-27 Euro gefunden. Der Durchschnitt bei Radixversand.de beträgt demnach 14 Euro. Wir empfehlen Ihnen vor Kauf die Verwendung unseres Preisvergleiches!
Test oder Vergleich 2023 in der Kategorie Vegane Haarfarben - die aktuelle Top 15
In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen die Top 15 vom Vegane Haarfarbe Test 2023 von Radixversand.de.
Vegane Haarfarbe Test- und Vergleichstabelle | |||||
---|---|---|---|---|---|
Produktname | Kategorie | Bewertung | Vor- und Nachteile | Preis | Test bzw. Vergleich |
Herbal Time Haarfärbecreme mit Henna und Nesselextrakt | Vegane Haarfarbe | 4.5 Sterne (sehr gut) | Wahl aus elf Farbvariationen, Sofortige Anwendung möglich | ca. 10 € | » Details |
BIOKAP Schokoladen Kastanienbraun Haarfarbe | Vegane Haarfarbe | 4.5 Sterne (sehr gut) | schnelle und effektive Färbung, kein Silikon, kein Parfum | ca. 27 € | » Details |
Khadi Pflanzenhaarfarbe Mittelblond | Naturhaarfarbe, Vegane Haarfarbe | 4.5 Sterne (sehr gut) | natürliche Inhaltsstoffe, gute Farbergebnisse | ca. 12 € | » Details |
Khadi Pflanzenhaarfarbe Kupfer | Naturhaarfarbe, Vegane Haarfarbe | 4.5 Sterne (sehr gut) | natürliche Inhaltsstoffe, wirksam und schonend | ca. 13 € | » Details |
Wella EOS Tönung II Muskatnuss | Vegane Haarfarbe | 4.5 Sterne (sehr gut) | Keine lange Einwirkzeit, Farbintensität und Qualität wie gewünscht Ggf. Schwierigkeiten mit der Grauhaarabdeckung | ca. 22 € | » Details |
Tints of Nature 10XL Extra Light Blonde Permanent Hair Dye | Vegane Haarfarbe | 4 Sterne (gut) | Tolles Farbergebnis, Frei von Ammoniak, Silikonen etc. Färbung kann dunkler ausfallen als gewollt | ca. 18 € | » Details |
Ayluna Pflanzenhaarfarbe 70 Zimtbraun | Vegane Haarfarbe | 4.5 Sterne (sehr gut) | natürliche Inhaltsstoffe, einfache Anwendung | ca. 10 € | » Details |
Biotinta Phito Naturhaarfarbe mit Pflanzenextrakten Nr.01 mittelbraun | Vegane Haarfarbe | 4.5 Sterne (sehr gut) | Besonders gute Verträglichkeit, Umfangreiches Kit | ca. 24 € | » Details |
Radico Colour Me Organic Pflanzenhaarfarbe Weinrot | Naturhaarfarbe, Vegane Haarfarbe | 4 Sterne (gut) | organische Inhaltsstoffe, gutes Farbergebnis | ca. 13 € | » Details |
Venita Henna Color 14 Kastanien Haarbalsam | Vegane Haarfarbe | 4 Sterne (gut) | Besonders einfache Anwendbarkeit, Günstig | ca. 8 € | » Details |
ColourWell 100% natürliche Haarfarbe (Kupferrot) | Vegane Haarfarbe | 4.5 Sterne (sehr gut) | Frei von Stoffen, welche Allergien auslösen können, Besonders sanfte Färbung, auch Grauabdeckung Mit mehr Aufwand verbunden | ca. 24 € | » Details |
Sante Pflanzen-Haarfarbe Pulver Naturrot | Vegane Haarfarbe | 4.5 Sterne (sehr gut) | intensives Ergebnis möglich, gute Deckkraft | ca. 7 € | » Details |
Khadi Pflanzenhaarfarbe Sonnenblond | Vegane Haarfarbe | 4 Sterne (gut) | natürliche Inhaltsstoffe, gute Farbergebnisse | ca. 11 € | » Details |
Radico Colour Me Organic Pflanzenhaarfarbe Honig-Blond | Vegane Haarfarbe | 4 Sterne (gut) | Rein natürliche Inhaltsstoffe, Geeignet für Allergiker Einwirkzeit muss ggf. nach oben angepasst werden | ca. 15 € | » Details |
Khadi Reines Henna I Haarfarbe Orangerot, Kupfer, Dunkelrot | Vegane Haarfarbe | 4.5 Sterne (sehr gut) | Intensive Farbe, Verträglich, Natürliche Inhaltsstoffe | ca. 12 € | » Details |